Arnim gewinnt drei Jahreszeiten
Nein, nein, da ist nichts verloren gegangen! Das hat einzig mit „du weißt schon was“ zu tun. Der SV Merkur Hademarschen hat sicherlich eines der größten und schönsten Spiellokale im Land, doch wenn die Landesregierung sagt, die Mensa bleibt zu, dann können selbst wir nichts dagegen tun. Daniel hat die Delta-Variante gespielt und somit den „Winter“ gewonnen. Aufgrund der Lockdown-Lockerungen haben wir seit Juni das Mögliche möglich gemacht und spielen wieder mit und gegen richtige Menschen. Die „Four-Seasons“ Turnierserie wurde in „Three-Seasons“ umbenannt und ausgerufen. 36 Schachjünger aus drei nördlichen Bundesländern kamen in das Mekka des Schachsports, der Mensa der Dörfergemeinschaftsschule in Hanerau-Hademarschen, gepilgert. Das größte auswärtige Kontingent stellte der SC Agon Neumünster (9) vor dem SK Bremen West (5).
Nachdem die Frage der Speisen- und Getränkeausgabe geklärt war, vielen Dank an Holger, konnte es losgehen. Der Top-Gesetzte Nikolai Quiring gewann die ersten drei Runden, spielte ein Remis und verlor dann unerklärlicherweise die letzten drei Runden. Bereits in Runde drei kam es zum Duell zwischen Christan Knopf und Arnim Schwittay, in welchem der Punkt geteilt wurde. Mit 4,5 aus 5 führten beide Spieler lange die Tabelle an, bis Martin Kruse (4 aus 5) gegen beide spielen musste. Mit einem Sieg gegen Christian und einem Remis gegen Arnim konnte Martin sich selbst auf den zweiten Platz vor Christian schieben, beide je 5,5 aus 7, und Arnim wurde mit 6 aus 7 als einziger Spieler ohne Niederlage verdienter Turniersieger. Herzlichen Glückwunsch!
(Arnim Schwittay gegen Martin Kruse)
Erfreulich ist auch das Abschneiden einiger Jugendlicher, die deutlich bessere Platzierungen erreichten, als ihr Setzlistenplatz vermuten ließ. Dass Alexander Bräutigam (Platz 10 mit 4,5 aus 7) gut abschneidet, ist mittlerweile fast schon normal. Paul Fenske, Neumitglied in Hademarschen und noch ohne DWZ, erspielte sich Platz 13 mit 4 aus 7, wobei ein Sieg in der letzten Runde gegen Heiko Röhling (DWZ 1919) ihn sogar auf Platz 6 hätte katapultieren können. Besser machte es Niklas Fröhlich (DWZ 1327), der zum Abschluss gegen Fridolin Hansen ((DWZ 1780) gewann und auf Platz 5 landete (5 aus 7). Mal sehen, wo die Reise noch hingeht. Abschließend möchte ich mich bei Timo bedanken für die als „Startgeldüberzahlung“ getarnte Spende für unsere Schachjugend und allen Teilnehmern für den wie immer reibungslosen Ablauf des Turniers. Bis zum 14. August, dem nächsten „Four Seasons“-Turnier.
Rangliste: Endstand nach der 7. Runde, gesamt 36 Teilnehmer |
|||||
Rang |
Teilnehmer |
TWZ |
Verein/Ort |
Punkte |
Buchh |
1. |
Schwittay,Arnim |
1749 |
Elmshorner SC von 1896 |
6.0 |
31.0 |
2. |
Kruse,Martin |
1893 |
SV Merkur Hademarschen |
5.5 |
32.0 |
3. |
Knopf,Christian |
1824 |
LSV Turm Lippstadt |
5.5 |
30.0 |
4. |
Behrendt,Matthias |
1741 |
SC Agon Neumünster |
5.0 |
29.5 |
5. |
Fröhlich,Niklas |
1242 |
SK Bremen-West |
5.0 |
29.0 |
6. |
Röhling,Heiko |
1919 |
Schachklub Uetersen 1947 |
5.0 |
27.5 |
7. |
Priemer,Siegfried |
1865 |
SC Agon Neumünster |
4.5 |
29.5 |
8. |
Hansen,Fridolin |
1780 |
Schleswiger SV von 1919 |
4.5 |
29.0 |
9. |
Kaufmann,Benjamin |
1956 |
SK Bremen-West |
4.5 |
27.0 |
10. |
Bräutigam,Alexander |
1555 |
SV VHS Rendsburg |
4.5 |
27.0 |
11. |
Priemer,Robert |
1612 |
SC Agon Neumünster |
4.5 |
23.5 |
SV Merkur, der Verein mit Herz!
Für die Schachsparte des SV Merkur Dirk Martens