Interessenten zur C-Trainer- und RSR-Ausbildung melden sich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Aktuelle Nachrichten aus dem Referat Ausbildung: 

Ausbildung zum C-Trainer Schach

(Leistungssport bzw. Breitensport)

Insgesamt sind 120 Unterrichtseinheiten vom Deutschen Olympischen Sportbund bzw. Deutschen Schachbund vorgeschrieben.

Diese gliedern sich in einen allgemeinen und fachlichen Teil. Der allgemeine Teil umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE `= 45 Min.), der fachliche 80 UE.

Der allgemeine Teil ist der/ist gleich dem Grundkurs zum Übungsleiter, der von jedem Kreissportverband angeboten wird.

Sollte jemand diesen Grundkurs aus irgendwelchen Gründen nicht absolviert haben, kann er einige Grundeinheiten auch bei anderen Trägern, wie z.B. Sportjugend oder beim SVSH absolvieren und dann diese per Teilnahmenachweis für die Ausbildung gelten machen.

Ein DSJ-Patentlehrgang wird mit 8 UE angerechnet (z.B. Schulschach- oder Kinderschachpatent). Ebenso werden Jugendgruppenleiterscheine für den allgemeinen Teil anerkannt.

Es gibt daher praktisch drei Möglichkeiten, den C-Trainer-Schein zu erwerben:

1. Grundkurs extern (z.B. beim Kreissportverband) absolviert und 80 fachliche UE beim SVSH durch Seminare und Selbststudium.

2. 120 allgemeine und fachliche UE beim SVSH durch Seminare und Selbststudium.

oder Neuangebot:

3. Grundkurs extern und zwei Wochenendcamps mit Schach intensiv inkl. Prüfung (Freitag ab 18 Uhr bis Sonntag bis 18 Uhr).

Der Schachverband Schleswig-Holstein bietet ca. 12-14 unterschiedlichen Seminaren/Workshops an – hinzu kommt die Möglichkeit des Selbststudiums. Präsenzstunden wären dann 90 UE, 30 UE können durch Selbststudium (nach Anmeldung, da wir das ggü. dem DSB belegen müssen). Da der SVSH als Ausbildungsträger auch gegenüber dem Landessportverband (und damit auch den Kreissportverbänden) und auch z.B. für den Bildungsurlaub ggf. nachweispflichtig sind, können nur unsere eigene fachlichen Lehrgänge als Präsenzstunden für die Lizenz zählen. Am Ende muss gegenüber dem DSB eine Teilnehmerliste vorgehalten werden.

Nachholen von einzelnen Seminaren ist natürlich möglich – wir bieten einige Seminare teilweise im ersten Halbjahr und im zweiten Halbjahr an.

Wenn man also mal keine Zeit hat: wir versuchen immer, die Seminare mindestens jährlich zu wiederholen.

Beispielsweise werden von März bis September folgende Themen angeboten:

Tage   Thema

     4-5x        schachliche Seminare (z.B. Turmendspiele, Taktik & Strategie, Leichtfigurenendspiele, Analyse von Partien, Bauernspiele ...)

2x        ChessBase Seminar I+II

2x        Trainingsmethoden

0,5x     Vereinsrecht

0,5x     Aufbau und Geschichte Sport und Schach – insbesondere in SH

1x        Didaktik & Methodik

1x        Aufsichts- und Haftungsrecht, Ausgleichsspiele

2x        Schiedsrichterausbildung

0,5x     Doping

0,5x     Medizin & Schach

3x        diverse Schach- und Grundthemen (u.a. Fach, Sozial- und Methodenkompetenzen)

0,5x     steuerliche Fragen für den Übungsleiter

0,5x     Prüfung

Ein ganzer Seminartag umfasst zwischen 7 und 10 Unterrichtseinheiten und für bestimmte Themen können die Teilnehmer Materialien bzw. Hinweise für ein Selbststudium erhalten. Die Einheiten, die für das Selbststudium angerechnet werden, müssen mit der Lehrgangsleitung abgestimmt werden (gemäß Rahmenausbildungsplan DSB).