Sonntag 15:45 Uhr
Die Siegerehrung ist gelaufen, die Bretter und Figuren und Uhren sind wieder in Kartons und Kisten und diese wiederum in meinem Kofferraum verstaut. Die Ergebnisse findet man hier Offenes Turnier und hier Frauenturnier. Herausragend natürlich die Leistung der beiden neuen Deutschen Meister Lara Schulze und Rasmus Svane, die zusammen nur ein Remis abgegeben haben - das gibt es auch nur sehr selten. Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv, den Dank an den Schachverband Schleswig-Holstein und den Lübecker Schachverein habe ich stellvertretend gerne entgegengenommen und werde diesen auch ebenso gerne weitergeben. Mein Dank geht an den Hanseatischen Hof für die exzellente Unterbringung und die Unterstützung, auch bei Fragen nach Tesafilm und Batterien. Mein Dank geht außerdem an das Schiedsrichter-Team Gregor Johann, Sandra Schmidt, Finn Petersen und Alisa Frey und an die fleißigen Helfer vom Lübecker Schachverein, die beim Auf- und Abbau behilflich waren. Ich werde nachher noch die Bildergalerie mit den Bildern von der Siegerehrung vervollständigen, aber jetzt gehe ich erst einmal wählen und dann spazieren. Vielen Dank für das Interesse und angenehmen Sonntagabend!
Sonntag 13:34 Uhr
Frederik ist es tatsächlich gelungen, das Endspiel mit Turm und Randbauer gegen Turm zu gewinnen, was ihm nicht gelungen wäre, wenn Joa die Vancura Stellung gekannt hätte: https://schachendspiele.de/turmendspiele/9-vancura Unabhängig vom Ausgang der letzten Partie war das natürlich trotzdem ein Riesenerfolg für den talentierten Lübecker Nachwuchsspieler!
Sonntag 13:32 Uhr
Die Stellung ist nach meiner unmaßgeblichen Meinung in der Tat Remis, aber bei kurzer Bedenkzeit ist natürlich noch alles möglich.
Sonntag 13:29 Uhr
Es laufen noch ein halbes Dutzend Partien, darunter auch die der beiden Lübecker. Wenn ich das aus der Entfernung richtig deute, zehren beide nur noch vom zehnsekündigen Inkrement. Die Körpersprache spricht für ein Remis, aber das ist natürlich keine besonders belastbare Einschätzung.
Sonntag 13:08 Uhr
Im Frauenturnier spielen die vier Bestplatzierten an den ersten vier Brettern und damit insbesondere nicht gegeneinander. Man darf trotzdem gespannt sein, wer sich am Ende die Pokale sichern wird.
Sonntag 13:05 Uhr
Die Siegerehrung wird zeitnah nach der letzten Runde stattfinden. Zu gewinnen gibt es neben Schnellschach-ELO-Punkten wie bereits erwähnt sechs Pokale und zehn gedeckte Briefumschläge.
Sonntag 13:02 Uhr
Kaum hat das Turnier begonnen, ist es auch schon wieder (fast) vorbei: Die letzte Runde wurde soeben freigegeben. Im offenen Turnier spielen Joa Bornholdt und Frederik Svane am zweiten Brett den besten Lübecker aus, für den es allerdings nur eine lobende Erwähnung in der lokalen Presse geben wird und keinen Preis.
Sonntag 12:36 Uhr
Auch Ramus hat seine achte Partie in Folge gewonnen und damit eine Performance von mehr als 3000 gespielt! Damit steht auch der zweite Titelträger fest. Herzlichen Glückwunsch!
Sonntag 12:10 Uhr
Die erste Titelträgerin steht fest: Lara Schulze hat auch die achte Partie gewonnen (Performance 2800+) und liegt jetzt uneinholbar an der Spitze. Herzlichen Glückwunsch!
Sonntag 11:46 Uhr
Das Beste an solchen Meisterschaften sind aus meiner Sicht inzwischen die Gespräche zwischen den Runden oder am Abend, wenn man über alte Zeiten spricht, in denen die Ergebnisse nicht Minuten nach Ende einer Runde online verfügbar waren oder das Spielmaterial von den Teilnehmer gestellt werden musste. Gestern hatten wir mal wieder das Vergnügen, Karsten Schulz dabei zu lauschen, wenn er von den 54 Deutschen Meisterschaften erzählt, an denen er teilgenommen hat: 20+ Blitzmeisterschaften, 20+ Schnellschachmeisterschaften und 10 Deutsche Meisterschaften im "richtigen" Schach. Das ist vermutlich deutscher Rekord, denn die anderen regelmäßigen Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften, die etwa sein Alter haben, sind inzwischen in der weit überwiegenden Mehrzahl nicht mehr aktiv - zumindest nicht auf deutscher Ebene.
Sonntag 11:42 Uhr
Inzwischen ist der Senioren-Berichterstatter Henning Geibel eingetroffen, der den Weg von Bargteheide nach Lübeck auf sich genommen hat, um live dabei zu sein. Er hat ja gestern schon beim Schach-Ticker auf diese Meisterschaft und insbesondere auf diesen Live-Ticker hingewiesen - vielen Dank dafür!
Sonntag 11:39 Uhr
Die Titelfrage ist bei beiden Meisterschaften so gut wie beantwortet: Ramus Svane führt mit zwei Punkten Vorsprung und Lara Schulze mit anderthalb Punkten. Die nachfolgenden Platzierungen (immerhin gibt es jeweils drei Pokale und fünf Geldpreise) sind allerdings alles andere als klar. Insbesondere im offenen Turnier gibt es jede Menge Aspiranten für die Plätze 2-5 - der Abstand zwischen dem zweiten und dem elften Platz beträgt gerade einmal 0,5 Punkte.
Sonntag 10:34 Uhr
Das letzte Turnierdrittel beginnt. Trotz der relativ kurzen Grundbedenkzeit von 15 Minuten dauern alle Runden etwa eine Stunde - das Inkrement von 10 Sekunden macht sich doch bemerkbar. Bisher gab es fast keine Kurzremisen, aber in der sechsten Runde haben sich Michail und Daniel Kopylov schiedlich-friedlich getrennt.
Die beiden Spitzenreiter gaben sich keine Blöße, sowohl Lara Schulze als auch Ramus Svane gewannen auch die sechste Partie in Folge. Frederik Svane nimmt nach zwei Siegen in Folge allmählich Kontakt zur Verfolgergruppe seines Bruders auf und ist jetzt bestplazierter Lübecker - allerdings nur aufgrund der besseren Wertung, weil Joa nach wie vor erst eine Partie verloren hat.
Sonntag 9:30 Uhr
Der Bundesturnierdirektor Gregor Johann eröffnet pünktlich die sechste Runde. Heute sind die Dachluken des Spielsaals geöffnet, was hoffentlich dazu führen wird, dass die Luft nicht ganz so warm wird wie gestern.
Sonntag 9:26 Uhr
Nach dem einigermaßen fleischlastigen BBQ-Buffet von gestern Abend trudeln die Spieler/innen so allmählich im Spielsaal ein. Als erste war Alexandra Mundt erschienen, die uns erklärte, wie wir die unterschiedlichen Spielsätze aus Schwartau, Lübeck und vom SVSH ganz einfach auseinanderhalten können. Zur Belohnung durfte sie sich dann einige Geschichten aus den 80er Jahren anhören, als das Verhältnis zwischen einigen Lübecker Vereinen zeitweise etwas gestört war.
Samstag 19:02 Uhr
Nach fünf Runden gibt es in beiden Turnieren nur noch einen Spieler bzw. eine Spielerin mit einer weißen Weste: Lara Schulze und Rasmus Svane haben bisher alle Partien gewonnen. Die beiden Lübecker Youngster Joa und Lisa holten zwar zusammen nur einen halben Punkt in dieser Runde, haben aber mit 2490 und 2140 bisher beide weit über ihrer Erwartung gespielt.
Ich verabschiede mich bis morgen - jetzt beginnen die Vorbereitungen für das Buffet!
Samstag 18:45 Uhr
Einer der Teilnehmer des offenen Turniers, Bernd Laubsch, teilte mir vorhin mit, dass ich sehr viele Leute im Schachumfeld kennen würde. Diese Aussage überraschte mich nicht so sehr wie die Begründung: Er wird auf Schachturnieren andauernd angesprochen von anderen Teilnehmern, die sich darüber beschweren, dass er sie nicht begrüßt hätte. Ich habe keine Ahnung, woran das liegt.
Samstag 18:03 Uhr
Inzwischen sind vier Runden absolviert, also Zeit für ein kurzes schachliches Fazit. Im offenen Turnier zieht der einzige teilnehmende Großmeister Rasmus Svane einsam seine Kreise an der Spitze. Auch der Internationale Meister Michail Kopylov konnte ihn nicht stoppen, so dass Rasmus jetzt als einziger Spieler noch eine weiße Weste hat. Dahinter liegen dann Michail Kopylov und sein Sohn Daniel, gefolgt von einer bunten Mischung aus jüngeren und etwas erfahreneren Spielern. Joa Bornholdt spielt mit drei Punkten aus vier Partien nach wie vor ein sehr gutes Turnier. Am Spitzenbrett darf nach dem Vater nun der Sohn versuchen, Ramus aus dem Tritt zu bringen. Bei den Frauen kommt es in Runde 5 zur Spitzenpaarung der beiden Spielerinnen, die bisher alle Partien gewonnen haben: Lara Schulze spielt gegen Marta Michna. Am zweiten Brett spielt Lisa Sickmann, die bisher eine ELO-Performance erspielt hat, die mehr als 500 Punkte über ihrer aktuellen Zahl liegt. Man darf gespannt sein, wie sich gegen die sehr erfahrene WGM Carmen Voicu-Jagodzinsky ihrer Haut erwehren kann. Aus Lübecker Sicht, d.h. durch meine persönliche dritte Brille betrachtet, sind die bisherigen Platzierungen von Joa und Lisa natürlich ein sehr erfreulicher Zwischenstand.
Samstag 16:52 Uhr
Nachdem ich gestern Abend und heute Morgen beim Aufbau dabei war und in den vergangenen Wochen x Telefonate und y E-Mails mit dem Bundesturnierdirektor Gregor Johann geführt bzw. ausgetauscht habe, möchte ich an dieser Stelle eine Lanze brechen für die Schiedsrichter, deren Anwesenheit von einigen Schachspielern als eher störend empfunden oder wahlweise belächelt wird. Ohne diese ehrenamtliche Unterstützung könnten wir unsere Meisterschaften nicht durchführen bzw. bezahlen, und das gilt sowohl für den DSB als auch für die Schachorganisationen darunter. Stellvertretend daher der Dank an Gregor Johann, Alisa Frey, Sandra Schmidt und Finn Petersen, die an diesem Wochenende rund um die Uhr im Einsatz sind, damit wir unsere Schnellschachmeister ermitteln können.
Samstag 16:47 Uhr
Grundsätzlich kann man sagen, dass das Durchschnittsalter im Frauenturnier deutlich niedriger ist als im offenen Turnier - und das liegt nicht nur daran, dass die bereits erwähnte U12-Spielerin Lisa Sickmann mitspielt. Das passt wunderbar zum Projekt Powergirls, das der Deutsche Schachbund kürzlich initiiert hat. Mit Lara Schulze und Annemarie Mütsch sind zwei dieser Powergirls in Lübeck am Start, so dass auch der Leistungssport-Referent Gerald Hertneck diese Meisterschaft aufmerksam verfolgen wird - schöne Grüße nach München!
Samstag 16:18 Uhr
Zu gewinnen gibt es heute nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch schöne Pokale und jede Menge Geld: Für beide Turniere sind jeweils fünf Preise in der Staffelung 600-400-300-200-100 ausgeschrieben. Sonderpreise für Jugendspieler oder Senioren gibt es bei dieser Meisterschaft nicht.
Samstag 16:13 Uhr
Joa Bornholdt hat auch die zweite Partie gewonnen und darf jetzt zur Belohnung am dritten Brett spielen. Bei den Damen sitzen sich an den ersten beiden Brettern vier der fünf top-gesetzten Spielerinnen gegenüber. Aber nach zwei von neun Runden ist es natürlich noch zu früh für Vorhersagen, was den Turnierausgang angeht.
Samstag 16:07
Inzwischen ist auch der erste Vorsitzende des Lübecker Schachvereins Thilo Koop eingetroffen, der auch am Buffet um 20 Uhr teilnehmen wird. Der Präsident des Schachverbandes Schleswig-Holstein Rüdiger Schäfer befindet sich noch im wohlverdienten Urlaub und kann deswegen nicht vor Ort sein. Wie ich in meiner Rede zu Beginn der Veranstaltung erläutert habe, handelt es sich bei dieser Meisterschaft um einen Dreiklang, bei dem ich dreimal beteiligt bin: Veranstalter ist der Deutsche Schachbund, Ausrichter ist der Schachverband Schleswig-Holstein und die Unterstützung vor Ort erfolgt durch den Lübecker Schachverein. Meine Funktionen an diesem Wochenende sind also Präsident, Vizepräsident und 2.Vorsitzender in Abhängigkeit davon, worum es gerade geht.
Samstag 15:14 Uhr
In der ersten Runde wurde wie üblich obere Hälfte gegen untere Hälfte mit alternierenden Farben gepaart. Das führt in der Regel dazu, dass die Ergebnisse auch alternierend sind, also 1-0 0-1 1-0 etc. Da bei diesem Turnier nach der Schnellschach-ELO ausgelost wird, wurde dieser Rhythmus häufiger durchbrochen als bei anderen Turnieren, insbesondere dann, wenn Jugendspieler beteiligt waren, die vor der Corona-bedingten Schachpause bereits eine Schnellschach-ELO erspielt hatten. Aus Lübecker Sicht besonders erfreulich die Siege der beiden jüngsten Teilnehmer Lisa Sickmann und Joa Bornholdt, die mit Sicherheit stärker spielen als es ihre Zahlen (1663 und 1705) vermuten lassen.
15:00 Uhr
Hier kann man eine Bildergalerie aufrufen, die ständig aktualisiert wird. Die Bilder wurden von Sandra Schmidt aufgenommen.
https://schachverband-sh.de/de/aktuelles/nachrichten/1306-deutsche-schnellschachmeisterschaft-bilder
14:09 Uhr
Nach den Begrüßungsreden wurde die erste Runde pünktlich freigegeben. Die ersten Zuschauer haben sich auch schon eingefunden, aber von der erlaubten maximalen Zahl von 20 sind wir noch weit entfernt. Also der Aufruf insbesondere an die Schachspieler aus Lübeck und Umgebung: Auf zum Hanseatischen Hof!
13:26 Uhr
Wir werden versuchen, an dieser Stelle möglichst zeitnah von der Meisterschaft zu berichten, vielleicht gibt es auch den einen oder anderen visuellen Eindruck aus dem Turniersaal.