FM Dr.Bernd Baum gewinnt die 10.Offene Seniorenmeisterschaft von Schleswig-Holstein 2016 in Büsum
Vom 26.09 – 04.10.2016 fand im schönen Nordseeheilbad Büsum die 10.Offene Seniorenmeisterschaft mit neuer Rekordbeteiligung von 156 Teilnehmern statt.
Neben Titelverteidiger FM Berthold Bartsch (SC Forchheim) waren FM Hans-Werner Ackermann (SC Hansa Dortmund) Sieger 2014, FM Dr.Bernd Baum (SC Fulda)Sieger 2012, FM Christian Hess (FC St.Pauli) Sieger 2013, FM Gottfried Schumacher (HTC Bad Neuenahr), FM Reinhard Postler und FM Wolfgang Thormann (beide SG Oberschöneweide) sowie Altmeister FM Dr.Reinhard Zunker (SV Hofheim) und Newcommer FM Kuno Thiel (SC Bayer Leverkusen) mit Titelambitionen angereist. Das die beiden noch Titellosen Spitzenspieler Dr.Matthias Kierzek (SC Fulda) Sieger der offenen hessischen Seniorenmeisterschaft 2015 und Helmut Hassenrück (SG Gladbeck) Sieger Offene Seniorenmeisterschaft Rheinland-Pfalz 2015 da ebenfalls mitmischen wollten, verstand sich von selbst. Da sich im weiteren Teilnehmerfeld bis Ranglistenplatz 23 Spieler mit einem ELO Rating über 2100 befanden konnten sich die Titelträger keineswegs auf ihren Meriten ausruhen.
Erstmals erreichte die weibliche Teilnehmerzahl mit 11 den zweistelligen Bereich. Mit Titelverteidigerin WFM Mira Kierzek (SC Fulda) amtierende und mehrfache Deutsche Seniorenmeisterin, Dorit Gehrmann (SV Eutin) Siegerin 2013 und Dietlind Meinke (MTV Leck) waren die Favoritinnen bereits ausgemacht.
Unter den 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Schleswig-Holstein befanden sich auch der älteste Spieler und die älteste Spielerin. Das beide auch noch dem Segeberger SF angehören ist sicherlich eine beachtenswerte Randnotiz. Schachfreund Günter Petersen Jahrgang 1921 dürfte mit seinen 95 Jahren wahrscheinlich der älteste Teilnehmer in einem deutschen Seniorenturnier sein. Umso beachtlicher auch sein Ergebnis mit 3.0 Punkten erreicht er Platz 124 als 140ter der Startrangliste. Und auch Elfriede Wiebke Jahrgang 1925 steht mit ihren 91 Jahren ihrem Vereinskollegen Günter kaum nach. Es ist für alle Veranstalter der vielen deutschen Seniorenturniere immer wieder eine Freude, wenn Elfriede Wiebke voller Tatendrang an den Brettern Platz nimmt.
Zur Begrüßung der 10.Offenen Seniorenmeisterschaft in Schleswig-Holstein stellt Turnierleiter Gerhard Meiwald den Teilnehmern sein Team vor. Die beiden Schiedsrichterkollegen Albrecht Beer und Eckart Stets, Jan Marten Gemkow als Turnierhelfer und den Finanzchef des Schachverbandes SH Oliver Scharf , der sich insbesondere auch um den geordneten Finanzrahmen der Meisterschaft gekümmert hat. Er freut sich, dass er auch den Präsidenten des Schachverbandes SH Ullrich Krause begrüßen darf, der die Teilnehmer auch im Namen des Schachverbandes Schleswig-Holstein herzlich in Büsum willkommen heißt. Er weist darauf hin, dass das Seniorenschach in SH einen hohen Stellenwert genießt und bedankt sich bei seinem Seniorenreferenten Gerhard Meiwald dafür, dass sich dies auch bundesweit herumgesprochen hat, wie man an der Teilnehmerzahl dieses Turnieres ablesen kann.
Vor Beginn der 1.Runde weist Schiedsrichter Albrecht Beer auf einige technische Feinheiten und Abläufe hin und gibt dann die Bretter zur 1.Runde frei.
In der 1.Runde kam es Auslosungsgemäß zu den erwarteten Favoritensiegen. Das am 2.Brett Walter Strobel gegen Rob van Dongen (VAS Amsterdam) „nur“ zu einem Remis kam sollte sich im weiteren Turnierverlauf noch relativieren. Walter Strobel brachte eine sehr hohe, aber schon deutlich ältere Elozahl mit und musste im Laufe des Turnieres auch für sich selbst erstmal sein eigenes Standing ermitteln. Gefreut haben sich Hans Dieter Mewes (SV VHS Heide) mit einem Remis gegen Hans Lotzien (Godesberger SK) ebenso wie Fred Brandt (Königsjäger Südwest) gegen Fred Just (SV Werder Bremen).
Aber bereits in der 2.Runde rappelte es an den Spitzenbrettern kräftig. Der Schleswig-Holsteiner Klaus Muuss (VSF Flintbek) bezwingt FM Gottfried Schumacher und macht bereits in seinem ersten Seniorenturnier auf sich aufmerksam. Aber auch die Remispartien haben es in sich. FM Hans Werner Ackermann gegen Knut Andersen (SF Buer), Peter Michael Gerhardt (SC Vahr) gegen Helmut Hassenrück und Dr.Stephan Lübeck (Lübecker SV) gegen FM Reinhard Postler und auch das Remis von Peter Kühn (SV Malchow) gegen Wilfried Gläser (SK Anderten).
Auch die 3.Runde hält Überraschungen bereit. Titelverteidiger FM Berthold Bartsch unterliegt am Spitzenbrett dem Fernschachgroßmeister Arno Nickel (Flensburger SK). Von den Favoriten gewinnen nur FM Dr.Bernd Baum und FM Christian Hess ihre Partien. Remisergebnisse produzieren FM Wolfgang Thormann gegen Thomas Falk (SV Oberursel), FM Kuno Thiel gegen Kurt Rychlik (SV Berenbostel), FM Dr.Reinhard Zunker gegen Helmut Engbrecht (SV Schorndorf) und Dr.Matthias Kierzek gegen Joachim Neumann (SC Agon Neumünster).
Am Spitzenbrett kann sich FM Christian Hess gegen den starken Dänischen Spieler Holm Pouelsten Grabow durchsetzen. Eher erwartet die Remisen zwischen FM Dr.Bernd Baum und Eckhard Jeske (SC Rotation Pankow), FM Dr.Reinhard Zunker gegen FM Hans Werner Ackermann und Thomas Falk gegen Helmut Hassenrück. Im Wettkampf um den Frauentitel trennen sich WFM Mira Kierzek und Dorit Gehrmann ebenfalls mit Remis.
In der 5.Runde trennt sich der inzwischen ohne Punktverlust allein führende FM Christian Hess von FM Wolfgang Thormann mit Remis. Mit einem Sieg gegen Dieter Villing kann FM Dr.Bernd Baum zum führenden Christian Hess aufschließen. Helmut Hassenrück und FM Hans Werner Ackermann können mit Siegen wieder etwas näher an die Spitze heranrücken. Aus bedauerlichen persönlichen Gründen muss FM Christian Hess nach dieser Runde das Turnier leider verlassen.
In der 6.Runde kommt es deswegen am Spitzenbrett zum Duell der beiden Fidemeister Nationalmannschaftskollegen Dr.Bernd Baum und Hans Werner Ackermann. In einer Pirc Ufimzew Verteidigung kann sich Ackermann nach leicht schlechterer Stellung im Mittelspiel wieder befreien, ehe ihm beim Übergang ins Endspiel der spielentscheidende Fehlzug den Punkt kostet. Im unmittelbaren Verfolgerduell können Helmut Hassenrück und FM Reinhard Postler mit Siegen den Anschluss an den führenden FM Dr.Bernd Baum halten. Erstaunlich bleibt auch in der 6.Runde die Leistung des schleswig-holsteinischen Newcommers Klaus Muuss, der sich weiter im Spitzenfeld bewegt und auch gegen Dr.Matthias Kierzek ein Remis erreichen kann.
Titelverteidiger FM Berthold Bartsch hat sich nach seinen 2 Niederlagen darauf eingerichtet, sein Ziel Titelverteidigung begraben zu müssen, aber er will natürlich nicht nur Schadensbegrenzung bereiben, sondern sich kompromisslos bis zur letzten Runde wieder an die Spitze heranzukämpfen. Darunter muss in der 6.Runde auch sein Gegner Peter Kühn (SV Malchow) leiden. Ebenfalls im Rennen um den Turniersieg bleibt der dänische Spitzenspieler Pouelsen Grabow (Schakverein Evans) mit einem Sieg gegen Eckhard Jeske. Im Wettstreit um die beste Frauenplatzierung kann WFM Mira Kierzek mit einem Remis gegen Rainer Gehrmann (SV Eutin) ihre Platzierung ausbauen, nachdem Dorit Gehrmann mit einem Sieg gegen Klaus Kolkwitz (ESV Eberswalde) wieder an Dietlind Meinke(MTV Leck) vorbeiziehen kann.
In der 7.Runde remissieren Baum und Grabow am Spitzenbrett und FM Reinhard Postler kommt an Brett 2 gegen Helmut Hassenrück in einem halbslawischen Damengambit nach einem stellungswidrigen Patzer zu einem deutlichen Sieg. Klaus Muuss macht weiter von sich reden und besiegt Bernhard Leiber (SV Osnabrück). FM Gottfried Schumacher kann seine Ambitionen auf höhere Weihen nach seinem Verlust gegen Altmeister Peter Heinzel (SV Mülheim 08) endgültig begraben. Die FM Kuno Thiel, Hans Werner Ackermann und Berthold Bartsch rücken mit Siegen wieder an die Spitze heran.
In der 8.Runde wird an den ersten Brettern die Rangliste wieder in die vermutlich standesgemäße Form gegossen. Mit viel gegenseitigem Respekt trennen sich die FM Dr.Bernd Baum und Reinhard Postler mit Remis. An den Folgebrettern geht es kompromisslos zu. FM Kuno Thiel siegt gegen Pouelsten Grabow, ebenso wie Helmut Hassenrück gegen Klaus Muuss und Hans Werner Ackermann gegen Arno Nickel. Auch FM Berthold Bartsch befindet sich inzwischen wieder nach dem Tabellenstand auf Augenhöhe mit den Führenden nach seinem Sieg gegen Rolf Hunold (SV Letmathe 1933).Auch Dr.Matthias Kierzek bleibt mit seinem Sieg gegen Theo Gollasch (Hamburger SK) noch im Rennen um eine gute Platzierung. WFM Mira Kierzek kann sich mit einem Sieg gegen Fred Brandt (Königsjäger Südwest) wieder einen Punkt Vorsprung herausspielen, nachdem Dorit Gehrmann gegen Alexander Berenstein (SV VHS Rendsburg) verliert. Damit kann Dietlind Meinke mit ihrem Sieg gegen Dr.Günter Lüders (TSV Benshausen) wieder zu Dorit Gehrmann aufschließen.
In der Schlussrunde kann sich FM Dr.Bernd Baum gegen FM Kuno Thiel durchsetzen und sichert sich damit wieder einmal den Titel des Schleswig-Holsteinischen Seniorenmeisters, nachdem es im 2.Duell der letzten Runde zwischen den FM Hans Werner Ackermann und Reinhard Postler trotz Bemühungen, die bis weit in die geplante Siegerehrung hineindauerten, nur zu einem Remis reichte. Helmut Hassenrück besiegte Fred Just (SV Werder Bremen) und sicherte sich einmal wieder einmal den 3.Platz auf dem „Treppchen“ vor FM Berthold Bartsch, der mit seinem Sieg gegen Joachim Knaak (SV Dresden Leuben) zwar seinen Titel nicht mehr erfolgreich verteidigte aber sich mit 7.0 Punkten doch noch rehabilitieren konnte. Mit seinem Remis in der Schlussrunde gegen FM Dr.Reinhard Zunker (SV Hofheim) konnte Klaus Muuss (SF Flintbek) mit 6.0 Punkten immerhin den Platz des besten Teilnehmers aus Schleswig-Holstein erreichen.
Den Frauentitel sichert sich WFM Mira Kierzek (5,5 Punkte) mit einem Remis gegen Theo Gollasch in der Schlussrunde vor Dorit Gehrmann (5.0Punkte) die in der letzten Runde gegen Kurt Krotofil (Niendorfer TSV) gewinnt und Dietlind Meinke (4,5 Punkte) die gegen Friedel Josting (SG Bünde) remisiert.
In der Ratinggruppe bis 1999 TWZ siegt Thomas Lehr (Husumer SV) mit 5,5Punkten vor Martin Fleischer (SV Einheit Schwerin) und Herbert Bauder (Lasker Steglitz Wilmersdorf) beide 5.0Punkte.
In der Ratinggruppe bis TWZ 1799 sind die Preisträger Klaus Kolkwitz vor Ilse Garms (beide ESV Eberswalde) und Bernd Möller (SV Bad Schwartau) alle 4,5 Punkte.
In der Schlussansprache bedankt sich Turnierleiter und Organisator Gerhard Meiwald bei seinem hervoragenden Team, den beiden Schiedsrichterkollegen Albrecht Beer und Eckart Stets sowie Jan Marten Gemkow aus seinem Heider Schachverein und bei Oliver Scharf, seinem Schleswig-Holsteiner Finanzchef, der sich nicht nur in der Vorbereitung hervorragend um den finanziellen Rahmen gekümmert hat, sondern auch noch um das zur Verfügung stehende Spielmaterial gekümmert hat. Er bedankt sich beim Schirmherrn, dem Bürgermeister der Gemeinde Büsum Hans Jürgen Lütje, der es sich wieder einmal nicht nehmen ließ auch die Sieger zu ehren und der alle Teilnehmer einlud, auch vom 08. – 16.09.2017 an der 11.offenen Seniorenmeisterschaft von Schleswig-Holstein in Büsum teilzunehmen.
vlnr BM Hans Jürgen Lütje Ilse Garms WFM Mira Kierzek Dorit Gehrmann TL Gerhard Meiwald
vlnr BM Hans-Jürgen Lütje-Ilse Garms-WFM Mira Kierzek-Dorit Gehrmann-TL Gerhard Meiwald
vlnr Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje-Helmut Hassenrück-FM Dr.Bernd Baum-FM Reinhard Postler-TL Gerhard Meiwald